Fast-Rekord bei den 12. Ostdeutschen Meisterschaften im Bogenschießen

"Das ist ja mal wieder typisch Glindow" werden die meisten der 130 aktiven Bogenschützen am Samstag (20.09.2014) gedacht haben, als sie morgens 9:00 Uhr mit Regentropfen anstatt den prognostizierten 25°C und strahlender Sonne auf Brandenburgs größter und schönster Bogensportanlage empfangen wurden. Denn irgendwie hat sich der Schützenverein zu Glindow 1924 e.V. , der dieses Turnier zum 10. mal ausrichtete den Ruf erarbeitet, trotzt bester Arbeit der Organisatoren keinen guten Draht zu Petrus zu haben, so dass es fast in jedem Jahr die anscheinend notwendige Husche von oben gegeben hat. Nicht so schlimm, denn nach dem Mittag klarte es auf und der Nachmittag konnte mit den spannenden Finals bei besten Sonnenschein stattfinden.


Ohnehin wird feuchtes Nieselwetter mit leichtem Regen von Bogenschützen oft als Rekordwetter bezeichnet da meist fast Windstille herrscht und so verpasste Paul Titscher vom BSC Garbsen mit dem Tageshöchstwert von 706 (von 720 ) Ringen einen neuen deutschen Rekord nur um einen Ring - es hätte also fast zu einem neuen deutschen Rekord gereicht - wer also braucht schon Sonne beim Bogenschießen  ? Die Ostdeutschen Meisterschaften haben sich über die letzten 12 Jahre zu dem bedeutendsten überregionalen Bogensport-Turnier in den fünf ostdeutschen Bundesländern und Berlin entwickelt und ziehen immer mehr Schützen auch aus weiteren Bundesländern an - in diesem Jahr waren auch Sportler aus Niedersachsen und Hessen angereist. Und auch die Teilnehmerzahlen haben sich in den vergangenen 10 Jahren fast verdoppelt, so dass der Glindower Verein sogar eine erweiterte Ausrichtung des Turniers in Betracht zieht.


Die Aktiven aus Glindow konnten jedoch nicht nur als Ausrichter, sondern auch als Teilnehmer ein sehr gutes Bild abgeben. Nils Hintze als derzeitiger Leistungsträger des Vereins konnte zwar in der Qualifikation diesmal nicht mit einer persönlichen Bestleistung glänzen wie bei der Deutschen Meisterschaft vor drei Wochen im norddeutschen Zeven, bei der er sich unter den Top 20 platzieren konnte. Allerdings spielte er sein Leistungsvermögen bei den Finals voll aus, verwies den bis dahin Erstplatzierten Alexander Kerth (Berlin) auf den zweiten Platz und holte sich den Meistertitel in der Schülerklasse A. Weiterhin errangen sieben Schützen aus Glindow einen Ostdeutsche Meister- sowie einen Vize-Meistertitel.


Lob und Anerkennung und natürlich auch die begehrten Medaillen erhielten sie am Ende bei der Siegerehrung vom stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Werder Herrn Wolf, dem Vorsitzenden des Stadtsportbundes Klaus-Dieter Bartsch sowie dem Vereinspräsidenten Wilfried Nebert. Die Planungen für das Sportjahr 2015 sehen bereits heute auch die Ausrichtung des größten deutschen Bogensportturnieres nach der Deutschen Meisterschaft, dem Ranglistenturnier des Deutschen Schützenbundes vor, das vom 3. bis 5. Juli 2015 in Glindow stattfinden wird. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits in den nächsten Tagen an, denn wie so oft gilt: nach dem Turnier ist vor dem Turnier.

Zurück