Traditionspflege


 

Traditionspflege ist ein alter Brauch der Schützenvereine.

Vom Mittelalter bis noch vor 200 Jahren lag die Verteidigung und Ordnung in der Hand der Schützen der verschiedenen Handwerkergilden.

Aus dieser Schutzfunktion haben sich später die Schützenvereine und Schützengilden gebildet. In Erinnerung an diese wichtige Aufgabe der Gilde werden von allen Schützenvereinen die alten Traditionen gepflegt. Die Mitglieder der Vereine scharen sich noch heute um ihre Fahne und suchen den Schutz der Gemeinschaft.

Die Traditionspflege ist also ein wichtiger Teil des Vereinslebens. Sie repräsentiert den Verein nach aussen und stellt die Verbindung zur Gemeinde her.

Die größte Veranstaltung ist das jährliche Schützenfest aber auch das Osterfeuer und das Pfingstkonzert.

Die Gepflogenheiten rund um die Traditionspflege legt die Vereinsordung fest. Dort ist unter anderem die Kleiderordnung, Rangordnung und Dienstgrade, Auszeichnungen und Ehrungen, Marschordnung etc. geregelt. Jeder, der ernsthaftes Interesse daran bekundet, was der Verein sehr begrüßen würde, sollte sich hier über die Einzelheiten informieren.

zurück